Girls' Day 2024
Am 25. April war es wieder soweit: Zum Girls' Day drehte sich bei uns alles rund um Vermessung und Gletscherforschung. Für neun interessierte Mädchen der 6. bis 8. Klasse ging es bei typischem Aprilwetter mit Sonnenschein aber auch Graupel auf eine GPS-Rallye durch den Englischen Garten. Nach einer Einführung in das Thema Satellitennavigation waren Orientierungssinn und Entdeckergeist gefragt, um mit “Navi“, Karte und Kompass an verschiedenen Stationen ein Gletscherrätsel lösen.
25th Alpine Glaciology Meeting 2022
After the virtually held 24th Alpine Glaciology Meeting in 2021, AGM2022 is planned as a physical meeting in Munich on March, 24 and 25. However, if pandemic conditions deteriorate, we might have to switch to a fully virtual conference.
24th Virtual Alpine Glaciology Meeting
Since the Alpine Glaciology Meeting had to be cancelled due to pandemic reasons in 2020, we now joined forces to organise a virtual AGM 2021 with a joint effort by Italy and Germany.
The AGM 2021 will be fully virtual, because the situation at the moment does not allow us to plan on a physical gathering, neither South nor North of the Alps. Therefore, we would like to invite all interested people in joining us for two days of scientific exchange on 25 and 26 March 2021. The meeting aims at presenting and discussing recent advances in the investigation of mountain glaciers in their environment, no matter in which region of the world.
Die Alpen. Der gefährdete Traum - Herausforderung Klimawandel
Im Rahmen der Vortragsreihe zum 150. Jubiläum des Deutschen Alpenvereins traf sich Dr. Christoph Mayer zum Gespräch mit Rudi Erlacher (Vizepräsident DAV), Thorsten Glauber (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz) und Dr. Michael Staudinger (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien), moderiert von Miriam Stumpfe (Bayerischer Rundfunk). Das Schwinden der Alpengletscher und das Auftauen des Permafrostes zeigen die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch. Die Folgen des Wandels für den Alpenraum und die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen werden von Experten seit Jahren mit Nachdruck benannt. Welche politischen Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Inwiefern nutzt die Politik ihre Handlungsspielräume, um die Klimaziele zu erreichen? Montag, 15. Juli 2019, 19 Uhr, Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist als Podcast in der BAdW-Mediathek zu finden.
Am Vormittag fand ein Schüler-Workshop zum Verständnis von Klimawandel und Veränderungen in der Bergwelt statt.
150 Jahre Erdmessung an der BAdW
Am 07. November 2018 fand um 18:00 Uhr eine Vortragsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion anläßlich des 150-jährigen Jubiläums der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung statt. Der Abend stand unter dem Motto „Entwicklung und Zukunft der Geodäsie“. Neben Beiträgen zur Geschichte und zu aktuellen geodätischen Arbeiten an der Akademie ging es auch um die Zukunft der Geodäsie und um ihre Rolle für das Verständnis der Umwelt und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft.
Girls'Day 2018
Wie funktioniert eigentlich GPS, das globale Positionierungssystem, und wie wird es in der Forschung angewendet? Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres Programms zum Girls'Day am 26. April. Sieben Mädchen der 7. und 8. Klassenstufe kamen zu uns, um in die Forschung hineinzuschnuppern und etwas über Satellitennavigation in Theorie und Praxis zu erfahren.
Zunächst ging es in einer Einführung um Satelliten allgemein und um ihre Nutzung für die Vermessung der Erde und ihrer dynamischen Veränderungen. Und da die Gletscherforschung einer der Schwerpunkte unserer Arbeitsgruppe ist, war es bei der anschließenden GPS-Rallye eine glaziologische Frage, die von den Mädchen an verschiedenen Stationen im Englischen und im Hofgarten beantwortet wurde. Zum Abschluss konnte dann die Vermessung eines Gletschers an einem Modell, dem Gletscher im Schuhkarton, simuliert werden, wodurch die Prozesse, die bei der Entstehung von Gletschern eine Rolle spielen, direkt „begreifbar“ wurden.
Tag der offenen Tür 2017
Zum Tag der offenen Tür der BAdW am 20. Mai 2017 präsentierte sich die Arbeitsgruppe strategisch günstig gleich neben der Eingangstür der Akademie. Neben einer Diashow von Gletscherfotos und Bildschirmpräsentationen der einzelnen Arbeitsgebiete gab es für große und kleine Neugierige einen „Gletscher im Schuhkarton“ zum Anschauen und Anfassen. Im Vortragsprogramm informierten Kollegen über Satellitenbeobachtungen und den Gletscherrückgang und beim Wissenschaftler-Speed-Dating stand Christoph Mayer dem Publikum Rede und Antwort.
Vortragsabend Faszination Gletscher
24. Oktober 2016 – 18:00 München, Öffentliche Veranstaltung mit den Referenten Dr. Ludwig Braun, Bayerische Akademie der Wissenschaften und PD Dr. Jeannine Bachman, Klinikum rechts der Isar der TU München.
20th Alpine Glaciology Meeting 2016
The 20th Alpine Glaciology Meeting was held again in Munich on 25 and 26 of February 2016. The annual event has found wide acceptance among both older “experienced” scientists and younger “enthusiastic” students from various disciplines related to glaciology. Research plans, work in progress and preliminary or final results are presented and discussed in an informal setting.
Our sincere gratitude goes to the Carl Friedrich von Siemens Stiftung who graciously host our meeting in their wonderful house near the Nymphenburg Castle.
The book of abstracts can be found here.
26. Internationale Polartagung 2015
6. - 11. September2015, BAdW München, Tagung
In den kalten Regionen der Erde, Polargebiete wie auch die Hochgebirgsregionen, lassen sich - verstärkt in den letzten Jahren - gravierende Veränderungen erkennen. Das arktische Meereis verliert an Fläche und Volumen, die Schmelzregionen in Grönland vergrößern sich, die Gebirgsgletscher werden kleiner, die Lufttemperaturen im Himalaya steigen schneller als im Umland, der Eismassenverlust in der Westantarktis beschleunigt sich, Permafrostgebiete weltweit zeigen starke Veränderungen, um nur einige Beobachtungen zu nennen. Sind diese Phänomene Ursachen oder Konsequenzen der globalen Umweltveränderung? Welche Prozesse steuern diese Veränderungen? Wirken die kalten Regionen möglicherweise als Verstärker dieses Wandels? Für eine breite Diskussion dieser Fragestellungen lud die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. (DGP) zur 26. Internationalen Polartagung unter dem Motto „Hohe Breiten und Hochgebirge: Treiber oder Getriebene im Globalen Wandel?“ vom 6.-11. September 2015 nach München ein. Diese Tagung wurde in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW), der Technischen Universität München (TUM), der Ludwigs-Maximilians Universität (LMU), dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) und dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchgeführt. Weiterhin beteiligte sich das Schwerpunktprogramm 1158 „Antarktisforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Programm der Tagung.
Den Link zum Tagungsband finden Sie hier.
Die Expedition der Brüder Schlagintweit im Spiegel der aktuellen Forschung
23. April 2015, Symposium in Kooperation mit dem Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins
Im Jahr 1864 wurden Hermann Schlagintweit und sein jüngerer Brüder Emil zu Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften ernannt. Dies ist Anlass für eine Tagung, die sich mit der Geschichte der Expedition sowie ihrer Relevanz für heute auseinandersetzt. Die Aquarelle und topografischen Skizzen von Pässen und Gletscherregionen in Kashmir, Ladakh, Kumaon und Sikkim sind Quellen für glaziologische Langzeitbeobachtungen und die sozialgeografische Grenzlandforschung. Die Beschäftigung mit der Expedition regt aber auch zur Reflektion über Methoden der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anderen Kulturen in Deutschland an.
Am Abend zuvor, am Mittwoch dem 22. April 2015, fand zusätzlich ein Festvortrag „Hidden Histories. Die Rolle der einheimischen Experten und Helfer in der Expeditions-Geschichte des 19. Jahrhunderts“ von Prof. Felix Driver (Royal Holloway, University of London) statt. Dieser wurde im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel in englischer Sprache gehalten. Im Anschluss konnte dort die Ausstellung „Über den Himalaya. Die Expedition der Brüder Schlagintweit nach Indien und Zentralasien 1854-1858“ besichtigt und ein Umtrunk genommen werden.
Polare Welten - Zum 150. Geburtstag von Erich von Drygalski
Tagung 6. Februar 2015, BAdW München
Am 9. Februar 1865 wurde der Geograph und Polarforscher Erich von Drygalski in Königsberg geboren. Nach einem langen Forscherleben starb er am 10. Januar 1949 in München. Anlässlich seines 150. Geburtstags richtete die Bayerische Akademie der Wissenschaften in München eine Tagung aus, um insbesondere den Beitrag ihres ehemaligen Mitglieds zur deutschen Polarforschung zu würdigen. Drygalski führte 1891 und 1892–1893 Expeditionen nach Grönland durch und leitete in den Jahren 1901–1903 die erste deutsche Südpolar-Expedition. Er war der erste Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und fast dreißig Jahre lang Vorsitzender der Geographischen Gesellschaft in München. Die Tagung ging auf Drygalskis Bedeutung für die Polarforschung und als Hochschullehrer ein.
50 Jahre Gletscherforschung
14. und 15. März 2013, BAdW München, Symposium aus Anlass der Gründung der Kommission für Glaziologie am 3. März 1962
Seit Januar 1963 setzte die Kommission die früheren glaziologischen Arbeiten im Bereich der Vermessung des Vernagtferners in den Ötztaler Alpen fort und ergänzte sie durch kontinuierliche Beobachtungen des Lokalklimas, des Massen- und des Wasserhaushalts. Um den Zusammenhang zwischen Klima und Gletscherverhalten zu erforschen, wurden auch Prozessstudien vor Ort durchgeführt. Im Rahmen des Symposiums wurde über die Ziele, Methodik und Resultate dieser Arbeiten berichtet sowie deren Bedeutung für die aktuelle Klimafolgenforschung erläutert.
Nachlese zur Tagung
Das Symposium 50 Jahre Gletscherforschung fand mit ca. 250 Teilnehmern reichen Zuspruch. Der Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Hoffmann begrüßte die Teilnehmer und der Generalsekretär Magnus Mar Magnusson überbrachte die Glückwünsche der International Glaciological Society. Anschließend wurden am 14. März die Vorträge unter dem Vorsitz von Prof. Horst Hagedorn präsentiert, am Vormittag des folgenden Tages erfolgte die Leitung des Vortragprogramms unter der Leitung von Prof. Hans-Peter Bunge.
Alle Teilnehmer erhielten eine Tasse mit dem Aufdruck des Panoramas von der Kreuzspitze als Andenken für die Veranstaltung geschenkt. Anlässlich des Jubiläums erschien ein Doppelheft Nr. 45/46 der Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie mit speziellen Beiträgen zur Forschung am Vernagtferner. Die Kommission für Erdmessung und Glaziologie dankt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, welche die Durchführung der Tagung ermöglicht hat und den Sponsoren der Tasse, Frau B. Lippert und Frau Dr. C. Finsterwalder.